Einstellung der lokalen Steuerungsmodi
Einstellung der Steuerungsmodi
hinweis
Die Standardsteuerungsmodi werden während der Ersteinrichtung angefordert. Sie können sie später im Menü "Einstellungen" ändern.
externe Signale
Wenn externe Steuersignale (Yuso, Edmij, Frank Energie, ...) aktiv sind, haben die externen Steuersignale Vorrang und die Standardsteuerungsmodi werden als Fallback verwendet.
Wählen Sie unter "Standardarbeitsmodus" für jeden Gerätetyp, welchen Steuerungsmodus Sie verwenden möchten.

SPEICHERGERÄTE (BATTERIESYSTEME)
- Nicht steuern: Keine aktive Steuerung. (Beachten Sie, dass dies von einem externen Signal überschrieben werden kann).
- Selbstverbrauchsoptimierung: Laden, wenn überschüssige Solarenergie vorhanden ist, und Entladen, wenn Energie aus dem Netz entnommen wird.
- Kostenoptimierung: Mit der am wenigsten kostspieligen Energie laden und den Verbrauch zu den teuersten Zeiten decken. Sie können optional den Energiehandel zulassen.
- Nur Spitzenlastabdeckung: Entladen zu Zeiten der Spitzenverbräuche aus dem Netz und Laden zu Zeiten außerhalb der Spitzenlast. Sie können eigene Schwellenwerte dafür festlegen.
- Ausschließliche Steuerung über externe API: Nur gemäß externen Steuersignalen laden und entladen.
PRODUKTIONSGERÄTE
- Nicht steuern: Keine aktive Steuerung. (Beachten Sie, dass dies von einem externen Signal überschrieben werden kann).
- Kostenoptimierung: Die PV-Produktion wird bei negativen Einkaufspreisen abgeschaltet (Sie werden dann dafür bezahlt, dass Sie konsumieren), und auf Ihren Energieverbrauch bei negativen Verkaufspreisen beschränkt (Sie bezahlen, um Ihren Überschuss einzuspeisen). Zu anderen Zeiten ist die PV-Produktion auf die zulässige Einspeiseleistung begrenzt.
- Einspeisungsbeschränkung bis zur erlaubten Netzeinspeiseleistung: Begrenzt die PV-Produktion auf die erlaubte Netzeinspeiseleistung.
- Ausschließliche Steuerung über externe API: Begrenzt die PV-Produktion nur gemäß externen Steuersignalen.
ELEKTROFAHRZEUGE (EVs)
Minimale Ladeleistung
Die meisten Elektrofahrzeuge benötigen immer einen minimalen Ladestrom von 6A. Das Laden wird möglicherweise nicht auf null reduziert, wenn es idealerweise sollte.
- Nicht steuern: Keine aktive Steuerung. (Beachten Sie, dass dies von einem externen Signal überschrieben werden kann).
- Selbstverbrauchsoptimierung: Laden, wenn überschüssige Solarenergie vorhanden ist.
- Kostenoptimierung: Mit der am wenigsten kostspieligen Energie laden.
- Nur Spitzenlastabdeckung: Begrenzt das Laden auf die maximal erlaubte Netzeinfuhrleistung.
WÄRMEPUMPEN, KESSEL UND EIN/AUS LASTEN
- Nicht steuern: Keine aktive Steuerung. (Beachten Sie, dass dies von einem externen Signal überschrieben werden kann).
- Selbstverbrauchsoptimierung: Vorzugsweise Verbrauch, wenn überschüssige Solarenergie vorhanden ist. Es gibt drei Teilmodi:
- Nur planen, wenn es überschüssige Produktion gibt, aber immer noch zulassen, dass das Schalten der Wärmepumpe / des Kessels oder einer Ein/Aus-Last zu einem Import aus dem Netz führt.
- Nur planen, wenn genügend überschüssige Produktion vorhanden ist, um keinen Import aus dem Netz zu verursachen.
- Bevorzugt Planung zu Zeiten der überschüssigen Produktion, aber auch Planung zu Zeiten mit geringem Import.
- Kostenoptimierung: Vorzugsweise Verbrauch mit der am wenigsten kostspieligen Energie.
- Nur Spitzenlastabdeckung: Begrenzt den Verbrauch, wenn die Netzleistung einen Schwellenwert überschreitet.
- Immer eingeschaltet: Immer an, es sei denn, ein externes Steuersignal setzt dies außer Kraft.
- Immer ausgeschaltet: Immer aus, es sei denn, ein externes Steuersignal setzt dies außer Kraft.